Hintergrundbild:

Schule

Miteinander

Das ist uns wichtig

  • Erkennen von eigenen Stärken und Schwächen - Reflexionsfähigkeit
  • Resilienz
  • Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein (Unterstützung bei med., pflegerischen Tätigkeiten)
  • aktuelles Fachwissen
  • Kreativität
  • lösungsorientiertes Arbeiten
  • Teamfähigkeit und -leitung
  • Kommunikationsgestaltung auf verschiedenen Ebenen (Schüler_innen, Eltern, Mitarbeiter_innen aus anderen Bereichen …)

Das tun wir dafür

  • Schulleitungsteam und Steuerungsgruppe (für Schulentwicklung) und Arbeitsgruppen (für Weiterentwicklung der fachlichen Qualität)
  • regelmäßige Konferenzen
  • Pädagogische Tagungen
  • externe Begleitung und Evaluierung
  • regelmäßige Teambesprechungen
  • Nutzung unterschiedlicher Kommunikations- und Informationssysteme (z.B. Online-Material-Plattform, slw wiki, Dokumentationssoftware)
  • Supervision
  • laufend aktuelle Weiterbildung
  • jährliche Mitarbeiter_innen-Gespräch
  • sich professionell mit der eigenen Lehrer_innen-Rolle auseinandersetzen (kollegialer Austausch, Vertrauenslehrer_innen, Mentor_innen für neue Lehrpersonen)
  • Eingebundensein ins slw und Austausch mit Kolleg_innen anderer Bereiche sowie mit der Leitung des Elisabethinum und der Leitung des slw
  • Laufende und genaue Wahrnehmung der Schüler_innen, ihrer Bedürfnisse, Interessen, Anliegen, Stärken und Lernfortschritte
  • Vorbereitung und Gestaltung eines personalisierten, differenzierten und individuellen Unterrichts unter Berücksichtigung der Lehrpläne
  • Pädagogische, ganzheitliche Begleitung der Schüler_innen (gute Balance zwischen Fordern und Fördern, Halt, Struktur, Ermutigung, bedarfsentsprechende Begleitung bei Konflikten und schädlichen Verhaltensweisen …)
  • Dokumentation des Lernverlaufs und der Entwicklung der Schüler_innen wie auch aller gesundheits- und sicherheitsrelevanter Sachverhalte
  • Austausch und Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten sowie anderen Bezugspersonen (z.B. Gesundheitsbereich und Therapie, Tagesbetreuung/Internat)
  • Weiterleitung von sicherheitsrelevanten Ereignissen, Meldung bei Wahrnehmungen oder Hinweisen zu Gewalt/Missbrauch
  • Kind- und lehrergerechte Rhythmisierung durch z.B. Auflösung vom 50-Minutentakt
  • Jährliche Teilhabe-/Unterstützungsgespräche auf Basis der ICF¹ (individuelle Ziel und Maßnahmenplanung zur Teilhabe mit Fokus auf Vernetzung aller Arbeitsbereiche und Eltern bzw. Klient_in/Schüler_in)
  • Vernetzungsgespräche
  • Übergangsgespräche bei Aufnahme neuer Schüler_innen, und bei einem Klassenwechsel und bei Beendigung des Schulbesuchs